Coronavirus: Informationen für Unternehmen
Antworten auf häufige Fragen, Hilfestellung beim Krisenmanagement und weiterführende Telefon-Nummern finden Sie unter nachfolgenden Links. Diese Aufstellung aktualisieren wir möglichst zeitnah.
Gemeinsam mit dem Team der WLO stehen Ihnen auch die Wirtschaftsförderer der kreisangehörigen Kommunen im Landkreis Oldenburg zur Verfügung.
Landesweite Informationen
- Aktuelle Informationen für das Land Niedersachen finden Sie hier.
- Unter diesem Link finden Sie die grafische Übersicht der Corona-Regelungen.
- Einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht in Niedersachsen: Erläuterungen finden Sie hier und FAQ für Einrichtungen, Unternehmen und Interessierte hier. Meldungen über Sie selbst und/oder ungeimpfte Mitarbeiter:innen sind ausschließlich über das Meldeportal des Landes Niedersachsen unter Mebi-Portal vorzunehmen.
Regionale Informationen
- Informationen für den Landkreis Oldenburg und Telefonnummern für Bürger:innen und Unternehmen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Oldenburg.
- Der Malteser Hilsdienst gGmbH bietet, insbesondere wegen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ab 15.03.2022 (Informationen des Niedersächsichen Landesgesundheitsamtes finden Sie hier) ein mobiles Impfangebot für Unternehmen und Angestellte aus dem Landkreis Oldenburg an. Für weitere Informationen zur Impfung, zur Terminabstimmung und zu den Impfambulanzen wenden Sie sich an den Malteser Hilfsdienst gGmbH unter mobiles.impfenlkol@malteser.org, Ansprechpartnerin ist Dörthe Stukenborg.
Fördermöglichkeiten und Hinweise für Unternehmen
- Hier gelangen Sie zur "Übersicht zu den niedersächsischen Corona-Sonderprogrammen" der NBank.
- Schausteller- und Veranstaltungsbranche: Ab sofort können Unternehmen oder Soloselbstständige des Schaustellergewerbes und der Veranstaltungswirtschaft in Niedersachsen Fördergelder zur Aufstockung der Überbrückungshilfe III und III Plus bei der NBank beantragen. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständige mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen, die von Januar bis Juni 2021 und/oder Juli bis Dezember 2021 gegenüber 2019 infolge der Corona-Pandemie erhebliche Umsatzverluste erlitten haben. Voraussetzung für die Aufstockung ist ein bereits bewilligter Antrag auf Überbrückungshilfe III oder III Plus.
- Die Oldenburgische IHK hat ein Tutorial erstellt, welches Sie dabei unterstützt, die von der NBank geforderte Abrechnung der Niedersachsen-Soforthilfe Corona anzufertigen. Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie ein Muster-Berechnungstool erhalten Sie direkt bei der NBank. Achtung: Die Frist für Rückzahlungen von zu viel erhaltenen Corona-Soforthilfen wurde verlängert. Betroffene Antragstellende haben nun bis zum 31.10.2022 Zeit, Rückzahlungen zu leisten.
- Die Corona-Krise erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen als Fachkräfte auszubilden. Daher können Arbeitgeber*innen die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen.
- Corona-Hilfen des Bundes
- Alle Informationen zu den Überbrückungshilfen finden Sie hier. Die Antragstellung erfolgt über prüfende Dritte. Unterstützung erhalten Sie von einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer erfolgen. Sie haben bisher noch keinen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer? Hier bieten die nachfolgenden Links Unterstützung:
Steuerberater-Suchdienst
Berufsregister für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer
Steuerberater-Suchdienst des Deutschen Steuerverbandes e.V. (DStV) - Alle Informationen zur Neustarthilfe finden Sie hier. Tipp: Soloselbständigen ist alternativ auch eine Antragsstellung ohne prüfenden Dritten möglich. Hierfür hat die Oldenburgische IHK beispielhaft ein hilfreiches Tutorial zur Novemberhilfe entwickelt.
- Alle Informationen zu den Überbrückungshilfen finden Sie hier. Die Antragstellung erfolgt über prüfende Dritte. Unterstützung erhalten Sie von einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer erfolgen. Sie haben bisher noch keinen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer? Hier bieten die nachfolgenden Links Unterstützung:
- Informationen zur Grundsicherung nach SGBII und zu Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz erhalten Sie beim Jobcenter des Landkreises Oldenburg.
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Grundsicherung finden Sie unter www.arbeitsagentur.de/corona-faq-grundsicherung.
- Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz: Bei Angestellten erfolgt die Antragstellung durch ihre Arbeitgeber. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter www.ifsg-online.de.
- Informationen zum Kurzarbeitergeld finden Sie hier.
- Details zu Krediten der KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen finden Sie hier.
- Informationen für Arbeitger:innen der Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) sind z.B. zu Themen wie der Homeoffice-Pflicht, Arbeitnehmerüberlassung, Impfstatus auf nachfolgender Homepage zusammengefasst.
- Die Handwerkskammer Oldenburg (HWK) informiert Arbeitgeber:innen zu/r Aus- und Weiterbildung, Prüfungen, Rechtslage und weitere Themen auf der nachfolgenden Homepage.
- Handlungsempfehlungen, Vorlagen und Muster für den Wiedereintritt von Gastronomie und Hotellerie vom DEHOGA Niedersachsen finden Sie hier.
- Für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind Informationen unter nachfolgendem Link des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft zusammengefasst.
- Als Unternehmen können Sie Impfzertifikate schnell und einfach mit der CovPassCheck-App* vom Robert-Koch-Institut überprüfen.
- Informationen des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums sind hier zu finden.
- Informationen des Wirtschaftsministeriums des Bundes sind hier hinterlegt.
- Coronadaten dringend löschen: Viele gesetzliche Pflichten, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie standen, sind weggefallen. Damit sind auch zahlreiche Datenverarbeitungen nicht mehr notwendig. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel, fordert deshalb Unternehmen und öffentliche Stellen dazu auf zu prüfen, ob und welche personenbezogenen Daten sie im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung erhoben und gespeichert haben. Sind diese Maßnahmen und damit der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen, müssen die Daten dringend gelöscht werden.
- Mit dem Info-Portal Corona-Navigator.de bietet das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes aktuelle Nachrichten, Fakten und Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche.
Allgemeine Informationen und Apps (*diese sind im App-Store verfügbar)
-
Die Nutzung der Luca-App seitens des Gesundheitsamtes vom Landkreis Oldenburg endet Ende März 2022 mit dem Auslaufen des Rahmenvertrages zwischen dem Land Nds. und den Luca-App-Betreibern.
Es wird derzeit kein Wiedereinstieg in die Luca-App beabsichtigt, da nach der aktuellen Corona-Verordnung vom 19.03.2022 Kontaktdaten nur noch im Rahmen von Testungen erhoben werden.
- Corona-Informationen des Robert-Koch-Institutes erhalten Sie hier.
- Auf der Seite www.zusammengegencorona.de des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie Informatives zur/m Corona-Schutzimpfung, -Test, -Wissen
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf Ihrer Homepage aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit. Sie finden hier außerdem wichtige Hygiene- und Verhaltensempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen, in anderen Sprachen und als Infografik zur Vorbeugung von Infektionen. Alle Informationen werden zur Zeit regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt.
- Die Corona Warn-App* hilft festzustellen, ob Kontakt mit einer infizierten Person erfolgte.
- Einführung der Luca-App* im Landkreis Oldenburg – Betriebe, Vereine und sonstige Veranstalter können sich hier registrieren lassen. Die Pressemitteilung des Landkreises Oldenburg finden Sie hier.
- BIWAPP* ist die kostenlose offizielle Smartphone-App des Landkreises Oldenburg zur Warnung und Information der Bevölkerung.
- Auf der Internetseite www.nwzonline.de/gemeinsam-stark berichtete die NWZ über positive Beispiele, wie sich Menschen aus der Region in Zeiten von Corona unterstützen. Weiter besteht für lokale Händler und Unternehmen die Möglichkeit auf ihr Serviceangebote aufmerksam zu machen.